
Beliebte Fragen im Bewerbungs-gespräch
Und wie Sie clever darauf antworten
Und wie Sie clever darauf antworten
„Wenn Sie von sich selbst erzählen, sollten Sie sich dabei immer auf die Stelle beziehen, für die Sie sich bewerben“, rät Cheryl E. Palmer, die sich als Inhaberin von Call to Career auf das Coaching von Führungskräften und das Verfassen von Lebensläufen spezialisiert hat. „Stellen Sie persönliche Fähigkeiten und Erfahrungen heraus, die am besten zu den Stellenanforderungen passen und dem Personaler bestätigen, mit Ihnen die richtige Wahl zu treffen. Geben Sie nicht der Versuchung nach, persönliche Dinge von sich zu erzählen, die für den Job irrelevant sind – zum Beispiel ob Sie verheiratet sind oder wieviele Kinder Sie haben. Dadurch könnte man Sie unter Umstände diskriminieren und Ihnen eine Absage erteilen.“
„Ich befinde mich in einer Sackgasse, weil es dort einfach keine
Entwicklungsmöglichkeiten mehr gibt. Ich suche neue Aufgaben und mehr Verantwortung in einem innovativen Unternehmen.“
Sie sagen nichts Negatives über Ihre Branche, Ihr bisheriges
Unternehmen oder einen Ihrer Chefs. Solche Bemerkungen würden im
Vorstellungsgespräch den Eindruck vermitteln, dass Sie über jeden neuen
Arbeitgeber auch so reden würden.
„Ich habe Ihr Unternehmen in der Presse und im Internet beobachtet
und dabei ist mir aufgefallen, dass Ihre Unternehmensphilosophie mich
selbst ganz besonders anspricht. Ich erkläre gerne warum das so ist.“
Sie zeigen, dass Sie sich mit den Werten, Produkten, Dienstleistungen und der konkreten Aufgabe des Unternehmens identifizieren.
„Bezogen auf diese Stelle würde ich sagen, dass ich begeisterungsfähig, kreativ und teamorientiert bin. Ich kann es gern an einem Beispiel verdeutlichen… Eine Schwäche von mir ist, dass ich manchmal dazu neige, meinen Schreibtisch chaotisch zu hinterlassen.”
Sie beziehen sich hier bei Ihren Stärken direkt auf die Stelle. Seien Sie bei der Frage nach Ihren Schwächen aber nie zu großzügig, indem Sie im Vorstellungsgespräch gleich eine Reihe von Schwachpunkten preisgeben. Wählen Sie eine Schwäche, die akzeptabel erscheint.
„Ich habe gelernt, mit Stress umzugehen und einen kühlen Kopf zu bewahren. Wenn ich die Prioriäten kenne, kann ich meine Zeit richtig planen und Luft für Unvorhergesehenes lassen.“
Diese Argumente wird Ihr Gesprächspartner gern hören. Ein Mitarbeiter,
der nach Prioritäten fragt und Unvorhergesehenes einplant – was will
Chef mehr?
„Ich habe mich hier beworben, weil mich das Unternehmen und die
Aufgabe sehr ansprechen. Nachdem ich jetzt ein besseres Bild über die
Anforderungen habe, denke ich, dass ich den Aufgaben gewachsen bin und
Ihnen schnell Nutzen bringen werde.“
Sie erkennen Ihre eigenen Vorzüge und glauben an sich. So wirken Sie
selbstbewusst auf den Leiter des Vorstellunggesprächs und das erhöht
Ihre Chancen auf den Job.